Unsere Winzer: Originale seit 1989

Persönlicher Kontakt, gemeinsam schmecken, miteinander diskutieren, vor Ort ein Gespür für die Arbeitsweise der WinzerInnen bekommen:

Das ist unser Verständnis von einer idealen Partnerschaft zwischen WinzerInnen und Gastronomie.  Wir sind mehrmals im Jahr unterwegs zu alten Bekannten und neuen Entdeckungen in Österreich und Deutschland. Nur so lassen sich Lage, Qualität, Trinkbarkeit und der individuelle Charakter der Weine nachvollziehen und schmeckbar machen.

 


Schuster
Sankt Laurent ist ein genetischer Sonderfall

Der Name Schuster ist in der österreichischen Weinwelt kein unbekannter. Rosi Schuster, Hannes Mutter, hat in den 80er Jahren mit der Cuvée ‚CMB’ einen international bekannten Wein geschaffen, der auf nahezu jeder guten Weinkarte zu finden war. Große Fußstapfen, die Sohn Hannes zu füllen hatte. Und dabei seinen ganz eigenen Weg suchte - und gefunden hat. Er ist heute in Österreich der unbestrittene Meister des Sankt Laurent, hat aus dieser gerne belächelten Rebsorte Weine geschaffen, die es so vorher wohl nie gegeben hat. Der leise, zurückhaltende und stets überlegende Winzer reduziert die unterschätzte Rebsorte


Moric
Ich will Originale schaffen

Roland Velich hat sich dafür die uralte Rebsorte Blaufränkisch vorgenommen. Aus ihr keltert er Weine, die ihre Herkunft erkennen lassen. Er will mit dem Blaufränkisch im Burgenland eine Referenz schaffen, so wie es der Pinot Noir im Burgund oder der Riesling an der Mosel ist. Denn gerade die Blaufränkisch-Trauben sind korrumpierbar, lassen sich unter den Händen geschickter Winzer zu name- und heimatlosen Allerweltsweinen machen. Velich will aber wissen, was diese autochthone, also ursprüngliche Rebsorte, wirklich kann. Darum bietet er ihr die bestmöglichen Bedingungen, sowohl im Weinberg, wie auch im Keller. Das Ergebnis seiner

Foto: Peter Rigaud
Foto: Steve Haider

Heinrich
Unbedingt vor Genuss schütteln

Mehr als 30 Jahre sind vergangen, seit das Broeding die Weine von Heike und Gernot Heinrich nach Deutschland gebracht hat. Und seither freuen wir uns über diesen Entschluss. Die Weine der Heinrichs gehören nicht nur zu Österreichs Weinelite, sie sind mittlerweile auf der ganzen Welt bekannt. Geschaffen mit einer Ruhe und Besonnenheit, die viel Zeit im Keller lässt, und keine Hektik oder ein Anbiedern an die internationalen Punktevergeber kennt.
Konsequent haben sich Heike und Gernot weiterentwickelt, dazu gehört auch die Hinwendung zur Biodynamie, das Ablegen der üblichen, für den Qualitätswein nicht wirklich nötigen Hilfsmittel. 


Hirsch
Den bequemen Weg kann jeder gehen

Johannes Hirsch hat für seinen Weg gekämpft wie wenige andere in der Weinszene. Er hat früh, sehr früh, auf den Schraubverschluss gesetzt. In Österreich wurde er dafür angefeindet, es wurde zum Kaufboykott (!) aufgerufen. Johannes blieb trotzdem standhaft und wurde wenige Jahre später für seine Pionierleistung zum Winzer des Jahres gekürt. Was andere Menschen hart und verbittert werden ließe, sorgte bei Johannes für das Gegenteil. Er ist immer gut gelaunt, entspannt, optimistisch und immer noch unbeirrbarer Qualitätsfanatiker. Das eine schließt das andere offensichtlich nicht aus.


Loimer
Partnerschaftlich, nachhaltig und respektvoll

Er war ein junger Wilder, als er 1998 das elterliche Weingut übernahm. Aber anders als viele andere ‚Wilde’ war dieser Begriff für Fred Loimer nie Selbstzweck, der sich in extravaganten Etiketten äußert. Er probierte, experimentierte, hinterfragte, zweifelte und liess keinen Stein auf dem anderen. Was sich nicht zuletzt in dem ungewöhnlichen Weingutsneubau äußerte. Von den Einheimischen als „schwarze Schuhschachtel“ verspottet, gilt der Bau außerhalb des Kamptals bis heute als architektonisches Meisterstück. Fred Loimer kommt ohne große Worte und Übertreibungen aus, „Aufzeigen“ ist seine Sache nicht.


Hirtzberger
Herkunft, Sorte und Jahrgang unverwechselbar und unverfälscht.

Hirtzberger. Ein Name, der weltweit Klang hat. Ein Name, den man in der gesamten Weinwelt kennt. Ein Name, der eindeutig mit seiner Region verbunden ist. Und umgekehrt. Denn wer Wachau sagt, muss auch Franz Hirtzberger sagen. In fünfter Generation bewirtschaftet er das Familienweingut. Die Rebfläche von 20ha klingt nicht spektakulär, aber sie liegen zum großen Teil in der besten Lagen der gesamten Wachau. 

Foto: Jellasitz
Foto: Steve Haider

Ebner-Ebenauer
Die Natur schreibt das Drehbuch ...

‚Shootingstar‘ ist ein Begriff, mit dem Marion und Manfred Ebner-Ebenauer ganz sicher nichts anfangen können. Zu normal und bodenständig sind die beiden, zu sehr in ihrer Heimat, dem Weinviertel, verwurzelt. Trotzdem haben sie es in 10 Jahren geschafft, das damals noch gänzlich unbekannte Weingut unter den Besten des Anbaugebiets zu etablieren. Marion Ebenauer kümmert sich um das Weingut und den Verkauf, ihr Mann Manfred Ebner, um Weingarten und Keller. Ihre Weine sind klar | geradlinig | nuanciert, dabei alles andere als angepasst.


Mehr über unsere Winzer folgt in Kürze…

BROEDING

Restaurant und Weinhandlung in München, dazu individuelle österreichische Weine im Webshop.

 

ÖFFNUNGSZEITEN:

RESTAURANT
Montag bis Samstag 18 - 24 Uhr.

WEINVERKAUF
Montag bis Samstag ab 15.00 Uhr

IST DAS LOKAL KOMPLETT BUCHBAR?
Aber gerne. Natürlich auch mittags oder an unseren Ruhetagen.

BETRIEBSURLAUB
Weihnachten bis Dreikönig


IN KONTAKT BLEIBEN

E-Mail: info(at)broeding.de

NEWSLETTER ABONNIEREN >>

Impressum      Datenschutz      AGB